Porto
Interessenvertretung Wundversorgung e.V.


  • Startseite
  • Über den IVW
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung coming soon
  • Mitglied werden
    • Fördermitglied
    • Basismitglied
    • Premiummitglied
    • Sondermitglied (für Unternehmen)
  • Netzwerk
    • Arztpraxen
    • Kliniken
    • Pflegedienste
    • Pflegeheime
    • Wundzentren
  • Service
    • Aktuelles
    • Fortbildung
    • Gesundheitspolitik
    • Link coming soon
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

ServiceGesundheitspolitik

Aktuelle Berichte

  •      Archiv
  • Top 10 Berichte
    • 25.09 - Bessere Löhne in der Pflege
    • 25.09 - Impfpflicht für Kinder gegen Masern
    • 25.09 - Gesundheits-Apps auf Rezept
    • 25.09 - Angehörige sollen entlastet werden
    • 25.09 - Medizinischer Dienst wird neu aufgestellt
    • 23.08 - Beschluss: Häusl. Krankenpflege-Richtlinie
    • 16.08 - Kein Zuschuss bei Qualitätsmängeln
    • 15.08 - Versorgungsangebot Häusl. Pflege gestärkt
    • 11.07 - Gassen gegen GKV-Finanzierung
    • 10.07 - Medizin-Apps, Ärzte in der Pflicht
  • Weitere Themen

    • Aktuelles
    • Fortbildung
    • Link coming soon
    • Qualitätsmanagement

BUNDESTAG, 25. April 2019
Einführung eines elektronisches Rezepts

Berlin: (hib/STO) Um die Einführung eines "elektronischen Rezepts" etwa für Arzneimittel geht es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Danach sollen mit den im Entwurf des "Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung" (GSAV) vorgesehenen Änderungen die Voraussetzungen für die elektronische Verordnung von Leistungen nach Paragraf 31 ("Arznei- und Verbandmittel, Verordnungsermächtigung") des SGB V (Sozialgesetzbuch Fünftes Buch) geschaffen werden. Hierzu seien Regelungen vorgesehen, die die Selbstverwaltung verpflichten, die Bundesmantelverträge, den Rahmenvertrag und die Arzneimittelabrechnungsvereinbarung binnen sieben Monaten ab Inkrafttreten des Gesetzes entsprechend anzupassen.

"Mit den Anpassungen wird für Initiatoren von innovativen Projekten Rechtssicherheit geschaffen", schreibt die Bundesregierung weiter. Ziel dieser Projekte sei es, unter anderem Erfahrungen für die technischen Festlegungen der Gesellschaft für Telematik zu sammeln. In den Projekten bestehe die Möglichkeit, Prozesswege für eine zukünftige flächendeckende Verwendung von elektronischen Verordnungen zu erproben. Soweit Projekte unter Beteiligung der Selbstverwaltung und der Spitzenorganisationen der Apothekerinnen und Apotheker aufgesetzt werden, bestehe die Möglichkeit, konsentierte, praxisnahe Prozesse zu entwickeln.

Sowohl die Projekte als auch die diesbezüglichen Arbeiten der Gesellschaft für Telematik befinden sich den Angaben zufolge derzeit in der Konzeptionierungsphase. Die Gesellschaft für Telematik wird laut Antwort im Entwurf des GSAV verpflichtet, bis zum 30. Juni 2020 die erforderlichen technischen Festlegungen für die elektronische Verordnung zu treffen. Hier lieferten die entsprechenden Projekte wichtige Impulse für die Gesellschaft für Telematik. Wie die Bundesregierung ferner ausführt, ist eine vollständige Abschaffung des Papierrezeptes derzeit nicht geplant.

Autor: (hib/STO)




Downloads

Weitere Informationen zu diesem Bericht können Sie unter nachfolgend aufgeführten Download-Links herunterladen.

  •   elektr. Rezept - Anfrage an Bundesregierung
         (PDF 141 KB)
  •   elektr. Rezept - Antwort der Bundesregierung
         (PDF 231 KB)

Zugriff auf weitere Berichte.


  • Top 10
  •    
  •  Archiv

„Verantwortung leben - Qualität fördern - Gesundheit schaffen“

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!

Kontaktieren Sie uns

Übersicht "Aktuelle Berichte"

Top 10 "Berichte"


  • 25.09 - Bessere Löhne in der Pflege
  • 25.09 - Impfpflicht für Kinder gegen Masern
  • 25.09 - Gesundheits-Apps auf Rezept
  • 25.09 - Angehörige sollen entlastet werden
  • 25.09 - Medizinischer Dienst wird neu aufgestellt
  • 23.08 - Beschluss: Häusl. Krankenpflege-Richtlinie
  • 16.08 - Kein Zuschuss bei Qualitätsmängeln
  • 15.08 - Versorgungsangebot Häusl. Pflege gestärkt
  • 11.07 - Gassen gegen GKV-Finanzierung
  • 10.07 - Medizin-Apps, Ärzte in der Pflicht

Übersicht "Archiv"

Archivierte "Berichte"


    2019 - Mai   (3 Artikel)

    • 09.05 - Preiswerte Importarzneimittel
    • 09.05 - Einsparung durch Rabattverträge
    • 09.05 - Konzeptstreit zur Pflegefinanzierung

    2019 - April   (2 Artikel)

    • 25.04 - Einführung elektronisches Rezept
    • 25.04 - Hausarztzentrierte Versorgung

Unsere Anschrift

Interessenvertretung
Wundversorgung (IVW) e.V.
Industriestraße 9
63594 Hasselroth


Telefon: 06184 95 60 016
Fax:        06184 99 28 67

E-Mail:   info@iv-wundversorgung.de

Mitglied werden

  • Fördermitglied
  • Basismitglied
  • Premiummitglied
  • Sondermitglied (für Unternehmen)

Netzwerk

  • Arztpraxen
  • Kliniken
  • Pflegedienste
  • Pflegeheime
  • Wundzentren

Unser Service

  • Aktuelles
  • Fortbildung
  • Gesundheitspolitik
  • Link
  • Qualitätsmanagement

Nützliche Links

  • Cookie Policy
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite

Porto  Interessenvertretung Wundversorgung (IVW e.V.) - © Copyright 2019.   aktualisiert am : 01.12.2019