Porto
Interessenvertretung Wundversorgung e.V.


  • Startseite
  • Über den IVW
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung coming soon
  • Mitglied werden
    • Fördermitglied
    • Basismitglied
    • Premiummitglied
    • Sondermitglied (für Unternehmen)
  • Netzwerk
    • Arztpraxen
    • Kliniken
    • Pflegedienste
    • Pflegeheime
    • Wundzentren
  • Service
    • Aktuelles
    • Fortbildung
    • Gesundheitspolitik
    • Link coming soon
    • Qualitätsmanagement coming soon
  • Kontakt

ServiceAktuelles

Aktuelle Artikel

  •      Archiv
  • Top 10 Artikel
    • 01.12 - Untergrenzen vergrätzen Pflegekräfte
    • 01.12 - Kurzzeit-Pflege in Kliniken soll möglich sein
    • 01.12 - Pflege steht am Scheideweg
    • 01.12 - Sozialverbände fordern Bürgerversicherung
    • 23.10 - Pflegepersonal, Mehrbedarf errechnet
    • 23.10 - Spahn berichtet zu Digitalvorhaben
    • 21.10 - Diabetischer Fuß II
    • 21.10 - Diabetischer Fuß I
    • 18.10 - Newsletter 01-2019
    • 29.09 - SPD will Bürger-Pflegeversicherung
  • Weitere Themen

    • Fortbildung
    • Gesundheitspolitik
    • Link coming soon
    • Qualitätsmanagement coming soon

01. Dezember 2019
Deutsche Krankenhausgesellschaft
„Untergrenzen vergrätzen Pflegekräfte“

Nach Ansicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft verschärfen Personaluntergrenzen den Pflegenotstand. Denn die bereits vorhandenen Pflegekräfte müssten noch mehr arbeiten als zuvor. Pflegekraft auf der Intensivstation: Hier gelten Untergrenzen. Um sie einzuhalten, müssen offenbar viele Überstunden geleistet werden.

DÜSSELDORF - Die Untergrenzen für Pflegepersonal konterkarieren die Bemühungen der Krankenhäuser, den Pflegeberuf attraktiver zu machen. Um zu verhindern, dass wegen Personalmangels zu viele Betten gesperrt werden, ändern die Krankenhäuser kurzfristig Dienstpläne und rufen Pflegekräfte aus der Freizeit zurück.
„Das Personal ist sehr vergrätzt“, berichtete Dr. Bernd Metzinger, Geschäftsführer des Dezernats Personal und Krankenhausorganisation bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), beim 42. Deutschen Krankenhaustag bei der Medica in Düsseldorf.

Dienstpläne werden oft geändert
Seit dem 1. Januar 2019 gelten aufgrund einer Ersatzvornahme des Bundesgesundheitsministeriums in den vier als „pflegesensitiv“ eingestuften Krankenhausbereichen Intensivmedizin, Geriatrie, Kardiologie und Unfallchirurgie feste Werte dafür, wie viele Patienten eine Pflegekraft maximal versorgen darf.

Wir brauchen eine gewisse Flexibilität innerhalb der Krankenhäuser und keine festen Vorgaben.
Dr. Bernd Metzinger, Geschäftsführer des Dezernats Personal und Krankenhausorganisation bei der DKG Erreichen die Kliniken die Personaluntergrenzen nicht, müssen sie Betten sperren. Nach einer Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts ist das auf den Intensivstationen in 37 Prozent der Kliniken der Fall. Um die nötige Besetzung der Stationen täglich sicherzustellen, ändern die Häuser Dienstpläne kurzfristig, machen die Pflegekräfte Überstunden oder werden aus der Freizeit abgerufen.

Anzeige
„Das ist das Gegenteil dessen, was wir in der Konzertierten Aktion Pflege besprochen haben“, betonte Metzinger. Bessere Arbeitsbedingungen sollen eigentlich dazu beitragen, Pflegepersonal zu gewinnen und zu binden. Die für die einzelnen Stationen festgelegten Pflegepersonaluntergrenzen sind nach Ansicht der DKG zu starr. „Wir brauchen eine gewisse Flexibilität innerhalb der Krankenhäuser und keine festen Vorgaben“, sagte Metzinger. „Die Pflegedienstleitungen vor Ort wissen am besten, wo Pflegepersonal fehlt.“ Deshalb arbeitet die Deutsche Krankenhausgesellschaft gemeinsam mit dem Deutschen Pflegerat und der Gewerkschaft Verdi an einem Pflegepersonalbemessungsinstrument als Alternative zu den Untergrenzen.
Die Pflegepersonalbemessung soll jeweils für das gesamte Haus gelten, erläuterte der DKG-Experte. Die Hoffnung: Neben der höheren Flexibilität wird das auch zu einem Abbau von Bürokratie führen.


Eigener Plan in Arbeit
Das neue Instrument wird nach Angaben von Metzinger in 47 Krankenhäusern unterschiedlicher Größe und Trägerschaft erprobt. Die Stichprobe ist nicht repräsentativ. Die Erprobung wird vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität Halle wissenschaftlich begleitet. „Wir erwarten bis Ende November von dem Institut eine Rückmeldung, ob es funktioniert und welche groben Trends sich zeigen“, sagte er.

Anzeige
DKG, Pflegerat und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi wollen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bis Ende dieses Jahres einen Vorschlag für die künftige verbindliche Bemessung des Personalbedarfs in Kliniken vorlegen. „Es bleibt spannend, wie es im nächsten Jahr weitergeht.“


Zugriff auf weitere Artikel.


  • Top 10
  •    
  •  Archiv

„Verantwortung leben - Qualität fördern - Gesundheit schaffen“

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!

Kontaktieren Sie uns

Übersicht "Aktuelle Artikel"

Top 10 "Artikel"


  • 01.12 - Untergrenzen vergrätzen Pflegekräfte
  • 01.12 - Kurzzeit-Pflege in Kliniken soll möglich sein
  • 01.12 - Pflege steht am Scheideweg
  • 01.12 - Sozialverbände fordern Bürgerversicherung
  • 23.10 - Pflegepersonal, Mehrbedarf errechnet
  • 23.10 - Spahn berichtet zu Digitalvorhaben
  • 21.10 - Diabetischer Fuß II
  • 21.10 - Diabetischer Fuß I
  • 18.10 - Newsletter 01-2019
  • 29.09 - SPD will Bürger-Pflegeversicherung

Übersicht "Archiv"

Archivierte "Berichte"


       2019 - September   (15 Artikel)

    • 25.09 - Angehörige sollen entlastet werden
    • 25.09 - Medizinischer Dienst wird neu aufgestellt
    • 24.09 - Eigenanteil für Heimbewohner immer höher
    • 17.09 - Welttag der Patientensicherheit
    • 17.09 - Patientendaten auf ungesicherten Servern
    • 17.09 - Frauen pflegen mehr, als Männer
    • 16.09 - Verdi-Chef fordert Pflege-Reform
    • 16.09 - Ökonomischer Druck bedroht Versorgung
    • 16.09 - Brexit, Regierung rechnet mit Schlimmsten
    • 06.09 - Streit um Deckelung privater Pflegegewinne
    • 05.09 - Leiharbeit - Anstieg bei Krankenpflege
    • 03.09 - Pflegebedürftige werden zu Hause betreut
    • 02.09 - Keine Lösung bei Pflegepersonaluntergrenze
    • 03.09 - (G-BA) Häusliche-Krankenpflege-Richtlinie
    • 02.09 - Anteil geriatrischer Patient variiert

       2019 - August   (23 Artikel)

    • 30.08 - Schmerzmittel-Sucht stärker verbreitet
    • 29.08 - Anpassung des Pflegepersonals gefordert
    • 27.08 - Zwangsmitgliedschaft in Pflegekammer
    • 23.08 - Beschluss: Häusl. Krankenpflege-Richtlinie
    • 22.08 - Warnung vor Wettbewerb um Pflegekräfte
    • 22.08 - Weiterer Schritt zur Pflegeberufereform
    • 16.08 - Nachtschichtarbeit löst wohl Krebs aus
    • 16.08 - Gesundheitsetat für 2020 steigt leicht
    • 16.08 - Kein Zuschuss bei Qualitätsmängeln
    • 16.08 - Kurkuma-Spray soll Narbenbildung verhindern
    • 15.08 - ams-Politik 08/19 - Zukunft der Pflege
    • 15.08 - Bundestag /Bundesrat unter Termindruck
    • 15.08 - Arzneimittelversorgung - GSAV nun in Kraft
    • 15.08 - Häusliche Krankenpflege: Versorgungsangebot wird gestärkt
    • 14.08 - Kabinett beschließt Entlastung bei Pflege
    • 12.08 - Vakuumtherapie - IQWiG legt Berichte vor
    • 10.08 - Mehr Sicherheit durch Patientenakte
    • 08.08 - Zinkoxid lässt Keimen keine Chance
    • 08.08 - Impfen auch bei Angst vor Allergien
    • 05.08 - Land stellt 19 Millionen Euro bereit
    • 05.08 - Mehr Geld für ambulante Hospizdienste
    • 05.08 - Arbeitsmarkt - Stellenzuwachs bei Pflege
    • 01.08 - BARMER digitalisiert die Pflegekasse

       2019 - Juli   (16 Artikel)

    • 22.07 - Spahn - Notfall-Probleme „anpacken“
    • 22.07 - Altenpflege - Ausbildung im eigenen Haus
    • 20.07 - Spielkonsolen halten Senioren fit
    • 19.07 - Merkel lobt Spahn in den höchsten Tönen
    • 18.07 - SPD muss raus aus der GroKo
    • 17.07 - Reform für Masern-Impfpflicht beschlossen
    • 16.07 - Kosovo-Deal, Spahn gelobt und kritisiert
    • 15.07 - Korrektur der EU-Vorschriften
    • 12.07 - Personalnot in der Pflege
    • 11.07 - Demenzprojekt in NRW-Kliniken
    • 11.07 - Treuebonus für Pflegekräfte
    • 11.07 - Cluster-Kopfweh, Prednison wirkt
    • 11.07 - Bisphenol A, ein besorgniserregender Stoff
    • 11.07 - Notfallboxen sollen Leben retten
    • 11.07 - Masern - Impfpflicht kommt
    • 10.07 - Aktinische Keratose

       2019 - Juni  (keine archivierten Artikel)

    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05

       2019 - Mai   (7 Artikel)

    • 10.07 - Aktinische Keratose
    • 23.05 - Reform der Gesundheitsberufe
    • 22.05 - Viel Ärger mit Entlassbriefen
    • 22.05 - Konzertierte Aktion Pflege
    • 16.05 - Leichter Anstieg bei Behandlungsfehlern
    • 15.05 - Kasse registriert mehr Beschwerden
    • 04.05 - Integrationsvertrag – Verbandstoffpauschale

       2019 - April   (16 Artikel)

    • 29.04 - Pflege-TÜV macht Schluß mit Notensystem
    • 26.04 - Minister Laumann erklärt Pflegenoten
    • 25.04 - Jens Spahn beweist Mut
    • 25.04 - Versorgung Krebspatienten in NRW
    • 25.04 - Frau erwacht aus Koma
    • 24.04 - Stellen für Pfleger /MFA unbesetzt
    • 24.04 - Mehr Geld für Krankenpflege
    • 24.04 - Pflegeangehörige finanziell schonen
    • 18.04 - Darmkrebs Screening (G-BA)
    • 18.04 - Kinderherzchirugie (G-BA)
    • 17.04 - Sterbehilfe Verbot
    • 15.04 - Prävention von Diabetes
    • 15.04 - Altenpflege
    • 12.04 - Ernährungsstudie
    • 11.04 - Parkinson
    • 05.04 - Hauterkrankungen

Information

Externe Inhalte

Weitere Informationen zu dem Artikel "Pflege-TÜV: Es gibt keine Noten mehr" erfahren Sie auf der Webseite der Ärzte Zeitung.

Webseite Ärzte Zeitung



Wir weisen außdrücklich darauf hin, dass wir, trotz sorgfätiger Kontrollen, keine Haftung für den Inhalt Externer Links übernehmen können. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.“

Mit "KLICK" auf die Schaltfläche "Zur Webseite der Ärzte Zeitung" akkzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien (Privacy Policy).

Unsere Anschrift

Interessenvertretung
Wundversorgung (IVW) e.V.
Postfach 1010
Karlstr. 28
89129 Langenau

Telefon: 07345 92 95 262
Fax:        07345 92 95 263

E-Mail:   info@iv-wundversorgung.de

Mitglied werden

  • Fördermitglied
  • Basismitglied
  • Premiummitglied
  • Sondermitglied (für Unternehmen)

Netzwerk

  • Arztpraxen
  • Kliniken
  • Pflegedienste
  • Pflegeheime
  • Wundzentren

Unser Service

  • Aktuelles
  • Fortbildung
  • Gesundheitspolitik
  • Link
  • Qualitätsmanagement

Nützliche Links

  • Cookie Policy
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite

Porto  Interessenvertretung Wundversorgung (IVW e.V.) - © Copyright 2019.   aktualisiert am : 01.12.2019