Porto
Interessenvertretung Wundversorgung e.V.


  • Startseite
  • Über den IVW
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung coming soon
  • Mitglied werden
    • Fördermitglied
    • Basismitglied
    • Premiummitglied
    • Sondermitglied (für Unternehmen)
  • Netzwerk
    • Arztpraxen
    • Kliniken
    • Pflegedienste
    • Pflegeheime
    • Wundzentren
  • Service
    • Aktuelles
    • Fortbildung
    • Gesundheitspolitik
    • Link coming soon
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

ServiceAktuelles

Aktuelle Artikel

  •      Archiv
  • Top 10 Artikel
    • 14.01 - Großer Problemdruck in der Pflege
    • 01.12 - Untergrenzen vergrätzen Pflegekräfte
    • 01.12 - Kurzzeit-Pflege in Kliniken soll möglich sein
    • 01.12 - Pflege steht am Scheideweg
    • 01.12 - Sozialverbände fordern Bürgerversicherung
    • 23.10 - Pflegepersonal, Mehrbedarf errechnet
    • 23.10 - Spahn berichtet zu Digitalvorhaben
    • 21.10 - Diabetischer Fuß II
    • 21.10 - Diabetischer Fuß I
    • 18.10 - Newsletter 01-2019
  • Weitere Themen

    • Fortbildung
    • Gesundheitspolitik
    • Link coming soon
    • Qualitätsmanagement coming soon

Ärzte Zeitung, 25.04.2019
Kombination aus verschiedenen Therapieansätzen

Frau erwacht nach 27 Jahren aus Koma! Nach mehr als einem Vierteljahrhundert im Wachkoma kann eine Frau wieder am Leben teilnehmen. Wie haben die Ärzte sie in den 27 Jahren behandelt?

Nach 27 hat eine Frau im Koma aus den VAE wieder zu allen Sinnen zurückgefunden.

BAD AIBLING. Das erste Wort war der Name ihres Sohnes. Nach 27 Jahren ist eine Patientin in einer Fachklinik im oberbayerischen Bad Aibling aus dem Wachkoma wieder zu Bewusstsein gekommen. Die Frau aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hatte 1991 als damals 32-Jährige einen Autounfall erlitten.
Nach Stationen in unterschiedlichen Krankenhäusern kam sie in die Schön Klinik. Dort reagierte sie im Juni 2018 erstmals wieder auf Ansprache. „Es klingt wie ein Wunder, aber es ist medizinische Exzellenz“, sagte Klinik-Sprecherin Astrid Reining am Mittwoch. Mehrere Medien hatten über den Fall berichtet.

Wenige vergleichbare Fälle - Immer wieder erlangen Wachkoma-Patienten das Bewusstsein wieder. Es habe vergleichbare Fälle gegeben, aber „die kann man zwei Händen abzählen“, sagte Chefarzt Friedemann Müller, der die Frau in Bad Aibling betreute. Weltweit bekannt wurde der Fall des US-Amerikaners Terry Wallis, der 2003 nach 19 Jahren das Bewusstsein wiedererlangte.
„Ich habe sie nie aufgegeben, weil ich immer das Gefühl hatte, eines Tages wird sie aufwachen“, sagte der inzwischen 32 Jahre alte Sohn der Frau der englischsprachigen Zeitung „The National“. „Jahrelang habe ich von diesem Moment geträumt, und mein Name war das erste Wort, das sie sagte.“ Er war bei dem Unfall vier Jahre alt.
An dem Tag holte die Mutter ihn der Zeitung zufolge von der Schule ab, am Steuer saß ihr Schwager. Der Wagen kollidierte mit einem Bus. Die Mutter habe den Jungen schützend in die Arme genommen - er erlitt geringe Verletzungen. Die Mutter wurde schwer am Kopf verletzt. Seit damals sei sie nicht mehr ansprechbar gewesen. Müllers Kollege Klaus Jahn, Neurologe in einer anderen Abteilung der Schön Klinik, sagt über die Rückkehr ins Bewusstsein: „Es ist nicht ungewöhnlich, dass das nach Jahren geschieht, nach drei, vier, fünf, manchmal zehn Jahren.“ Nach 27 Jahren sie dies aber sehr selten.

„Spricht für die gute Qualität der Versorgung“ - Es ist eher ein ungewöhnlicher Fall, aber er spricht für die gute Qualität der Versorgung“, sagt auch der Bundesvorsitzender der Deutschen Wachkoma Gesellschaft, Armin Nentwig. Nach seiner Schätzung liegen in Deutschland rund 7000 Patienten im Wachkoma. Der Verlauf sei oft schwer einzuschätzen. „Der Mensch hat ein Recht auf Leben und Rehabilitation“, betont Nentwig.
Als der Fall der heute etwa 60 Jahre alten Frau vom Generalkonsulat der Emirate an die Klinik herangetragen wurde, habe sie sich in einem Zustand des minimalen Bewusstseins befunden. Sie habe manchmal mit den Augen etwas fixiert, sei also nicht völlig reaktionslos gewesen, sagt Chefarzt Müller. „Da habe ich gesagt, wir können sie kommen lassen. Da können wir etwas probieren.“

Wie haben die Ärzte behandelt? - Die schweren Spastiken und epileptischen Anfälle brachten die Ärzte medikamentös unter Kontrolle, ein Medikament wurde direkt in den Rückenmarkskanal gleitet, um eine weitere Belastung des geschädigten Gehirns zu vermeiden. Unter anderem mit einem Exoskelett, mit dem gelähmte Menschen motorgesteuert Bewegungen machen können, wurde sie mobilisiert. Sie bekam Physiotherapie und wurde operiert, um Versteifungen der Extremitäten nach dem langen Liegen zu korrigieren. Das Erfolgsrezept laut Müller: Die richtige Dosierung der Anwendungen, die richtige Reihenfolge - „und Glück dabei“. „Wir haben nicht viel anderes gemacht als andere. Aber wir haben die Kombination aus antispastischen Medikamenten, Physiotherapie und Mobilisation optimiert. Und vielleicht war einfach die Zeit reif.“ Die Frau lebe nun wieder bei ihrer Familie in den Emiraten. Auch nach der Entlassung habe sich ihr Zustand noch etwas gebessert, so könne sie etwa mit einer Hand kleine Bewegungen machen und sagen, wenn ihr etwas weh tue, sagt Müller. „Sie ist weiterhin schwer behindert, sie ist weiter auf Pflege angewiesen. Aber sie kann am Familienleben kommunikativ teilnehmen.“
Ihr Sohn sei sehr glücklich und wolle nun anderen Mut machen. Deshalb habe er den Fall seiner Mutter nun öffentlich gemacht: „Er wollte die Botschaft in die Welt tragen.“



(Quelle: dpa)

Zugriff auf weitere Artikel.


  • Top 10
  •    
  •  Archiv

„Verantwortung leben - Qualität fördern - Gesundheit schaffen“

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!

Kontaktieren Sie uns

Übersicht "Aktuelle Artikel"

Top 10 "Artikel"


  • 14.01 - Großer Problemdruck in der Pflege
  • 01.12 - Untergrenzen vergrätzen Pflegekräfte
  • 01.12 - Kurzzeit-Pflege in Kliniken soll möglich sein
  • 01.12 - Pflege steht am Scheideweg
  • 01.12 - Sozialverbände fordern Bürgerversicherung
  • 23.10 - Pflegepersonal, Mehrbedarf errechnet
  • 23.10 - Spahn berichtet zu Digitalvorhaben
  • 21.10 - Diabetischer Fuß II
  • 21.10 - Diabetischer Fuß I
  • 18.10 - Newsletter 01-2019

Übersicht "Archiv"

Archivierte "Berichte"


       2019 - September   (16 Artikel)

    • 29.09 - SPD will Bürger-Pflegeversicherung
    • 25.09 - Angehörige sollen entlastet werden
    • 25.09 - Medizinischer Dienst wird neu aufgestellt
    • 24.09 - Eigenanteil für Heimbewohner immer höher
    • 17.09 - Welttag der Patientensicherheit
    • 17.09 - Patientendaten auf ungesicherten Servern
    • 17.09 - Frauen pflegen mehr, als Männer
    • 16.09 - Verdi-Chef fordert Pflege-Reform
    • 16.09 - Ökonomischer Druck bedroht Versorgung
    • 16.09 - Brexit, Regierung rechnet mit Schlimmsten
    • 06.09 - Streit um Deckelung privater Pflegegewinne
    • 05.09 - Leiharbeit - Anstieg bei Krankenpflege
    • 03.09 - Pflegebedürftige werden zu Hause betreut
    • 02.09 - Keine Lösung bei Pflegepersonaluntergrenze
    • 03.09 - (G-BA) Häusliche-Krankenpflege-Richtlinie
    • 02.09 - Anteil geriatrischer Patient variiert

       2019 - August   (23 Artikel)

    • 30.08 - Schmerzmittel-Sucht stärker verbreitet
    • 29.08 - Anpassung des Pflegepersonals gefordert
    • 27.08 - Zwangsmitgliedschaft in Pflegekammer
    • 23.08 - Beschluss: Häusl. Krankenpflege-Richtlinie
    • 22.08 - Warnung vor Wettbewerb um Pflegekräfte
    • 22.08 - Weiterer Schritt zur Pflegeberufereform
    • 16.08 - Nachtschichtarbeit löst wohl Krebs aus
    • 16.08 - Gesundheitsetat für 2020 steigt leicht
    • 16.08 - Kein Zuschuss bei Qualitätsmängeln
    • 16.08 - Kurkuma-Spray soll Narbenbildung verhindern
    • 15.08 - ams-Politik 08/19 - Zukunft der Pflege
    • 15.08 - Bundestag /Bundesrat unter Termindruck
    • 15.08 - Arzneimittelversorgung - GSAV nun in Kraft
    • 15.08 - Häusliche Krankenpflege: Versorgungsangebot wird gestärkt
    • 14.08 - Kabinett beschließt Entlastung bei Pflege
    • 12.08 - Vakuumtherapie - IQWiG legt Berichte vor
    • 10.08 - Mehr Sicherheit durch Patientenakte
    • 08.08 - Zinkoxid lässt Keimen keine Chance
    • 08.08 - Impfen auch bei Angst vor Allergien
    • 05.08 - Land stellt 19 Millionen Euro bereit
    • 05.08 - Mehr Geld für ambulante Hospizdienste
    • 05.08 - Arbeitsmarkt - Stellenzuwachs bei Pflege
    • 01.08 - BARMER digitalisiert die Pflegekasse

       2019 - Juli   (16 Artikel)

    • 22.07 - Spahn - Notfall-Probleme „anpacken“
    • 22.07 - Altenpflege - Ausbildung im eigenen Haus
    • 20.07 - Spielkonsolen halten Senioren fit
    • 19.07 - Merkel lobt Spahn in den höchsten Tönen
    • 18.07 - SPD muss raus aus der GroKo
    • 17.07 - Reform für Masern-Impfpflicht beschlossen
    • 16.07 - Kosovo-Deal, Spahn gelobt und kritisiert
    • 15.07 - Korrektur der EU-Vorschriften
    • 12.07 - Personalnot in der Pflege
    • 11.07 - Demenzprojekt in NRW-Kliniken
    • 11.07 - Treuebonus für Pflegekräfte
    • 11.07 - Cluster-Kopfweh, Prednison wirkt
    • 11.07 - Bisphenol A, ein besorgniserregender Stoff
    • 11.07 - Notfallboxen sollen Leben retten
    • 11.07 - Masern - Impfpflicht kommt
    • 10.07 - Aktinische Keratose

       2019 - Juni  (keine archivierten Artikel)

    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05

       2019 - Mai   (7 Artikel)

    • 10.07 - Aktinische Keratose
    • 23.05 - Reform der Gesundheitsberufe
    • 22.05 - Viel Ärger mit Entlassbriefen
    • 22.05 - Konzertierte Aktion Pflege
    • 16.05 - Leichter Anstieg bei Behandlungsfehlern
    • 15.05 - Kasse registriert mehr Beschwerden
    • 04.05 - Integrationsvertrag – Verbandstoffpauschale

       2019 - April   (16 Artikel)

    • 29.04 - Pflege-TÜV macht Schluß mit Notensystem
    • 26.04 - Minister Laumann erklärt Pflegenoten
    • 25.04 - Jens Spahn beweist Mut
    • 25.04 - Versorgung Krebspatienten in NRW
    • 25.04 - Frau erwacht aus Koma
    • 24.04 - Stellen für Pfleger /MFA unbesetzt
    • 24.04 - Mehr Geld für Krankenpflege
    • 24.04 - Pflegeangehörige finanziell schonen
    • 18.04 - Darmkrebs Screening (G-BA)
    • 18.04 - Kinderherzchirugie (G-BA)
    • 17.04 - Sterbehilfe Verbot
    • 15.04 - Prävention von Diabetes
    • 15.04 - Altenpflege
    • 12.04 - Ernährungsstudie
    • 11.04 - Parkinson
    • 05.04 - Hauterkrankungen

Information

Externe Inhalte

Weitere Informationen zu dem Artikel "Kinderherzchirurgie: G-BA präzisiert Vorgaben an den Pflegedienst und regelt Entlassmanagement" erfahren Sie auf der Webseite des G-BA.

Webseite des G-BA



Wir weisen außdrücklich darauf hin, dass wir, trotz sorgfätiger Kontrollen, keine Haftung für den Inhalt Externer Links übernehmen können. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.“

Mit "KLICK" auf die Schaltfläche "Zur Webseite des G-BA" akkzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien (Privacy Policy).

Unsere Anschrift

Interessenvertretung
Wundversorgung (IVW) e.V.
Industriestraße 9
63594 Hasselroth


Telefon: 06184 95 60 016
Fax:        06184 99 28 67

E-Mail:   info@iv-wundversorgung.de

Mitglied werden

  • Fördermitglied
  • Basismitglied
  • Premiummitglied
  • Sondermitglied (für Unternehmen)

Netzwerk

  • Arztpraxen
  • Kliniken
  • Pflegedienste
  • Pflegeheime
  • Wundzentren

Unser Service

  • Aktuelles
  • Fortbildung
  • Gesundheitspolitik
  • Link
  • Qualitätsmanagement

Nützliche Links

  • Cookie Policy
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite

Porto  Interessenvertretung Wundversorgung (IVW e.V.) - © Copyright 2019.   aktualisiert am : 01.12.2019