Porto
Interessenvertretung Wundversorgung e.V.


  • Startseite
  • Über den IVW
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung coming soon
  • Mitglied werden
    • Fördermitglied
    • Basismitglied
    • Premiummitglied
    • Sondermitglied (für Unternehmen)
  • Netzwerk
    • Arztpraxen
    • Kliniken
    • Pflegedienste
    • Pflegeheime
    • Wundzentren
  • Service
    • Aktuelles
    • Fortbildung
    • Gesundheitspolitik
    • Link coming soon
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

ServiceAktuelles

Aktuelle Artikel

  •      Archiv
  • Top 10 Artikel
    • 14.01 - Großer Problemdruck in der Pflege
    • 01.12 - Untergrenzen vergrätzen Pflegekräfte
    • 01.12 - Kurzzeit-Pflege in Kliniken soll möglich sein
    • 01.12 - Pflege steht am Scheideweg
    • 01.12 - Sozialverbände fordern Bürgerversicherung
    • 23.10 - Pflegepersonal, Mehrbedarf errechnet
    • 23.10 - Spahn berichtet zu Digitalvorhaben
    • 21.10 - Diabetischer Fuß II
    • 21.10 - Diabetischer Fuß I
    • 18.10 - Newsletter 01-2019
  • Weitere Themen

    • Fortbildung
    • Gesundheitspolitik
    • Link coming soon
    • Qualitätsmanagement coming soon

Ärzte Zeitung online, 29.09.2019
Pflegeversicherung
SPD will Private und Gesetzliche vereinen

Eine Reform der Pflegefinanzierung im kommenden Jahr wird immer wahrscheinlicher. Beide Koalitionsparteien haben das Thema auf die Agenda gesetzt. Die SPD plant eine Bürger-Pflegeversicherung mit Zugriff auf die Rücklagen der privaten Pflegeversicherung. Medizinische Behandlungspflege in Milliardenhöhe soll komplett von den Krankenkassen bezahlt werden.

Von Anno Fricke

Neue Finanzierung: Die SPD hat vor, eine Bürger-Pflegeversicherung in ihr zukünftiges Programm aufzunehmen.

BERLIN - Am Samstag hat eine Adhoc-Arbeitsgruppe „Pflege“ unter Leitung der kommissarischen Parteivorsitzenden und Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, in einer Klausurtagung beschlossen, eine Bürger-Pflegeversicherung in das zukünftige SPD-Programm aufzunehmen. Das geht aus am Samstag erarbeiteten Empfehlungen an den Gesamt-Parteivorstand hervor, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegen.
Gleichzeitig sollen die Eigenanteile der stationär Pflegebedürftigen zu den reinen Pflegekosten begrenzt werden. Zum Ausgleich sollen die Steuerzahler herangezogen werden. Die Pflegeversicherung ist die einzige Sozialversicherung, die bislang nicht von Steuerzuschüssen profitiert.
Bereits am Donnerstag hatte die Vorsitzende der AG Gesundheit der Unionsfraktion, Karin Maag (CDU) für das kommende Jahr eine Initiative angekündigt, um die Pflegebedürftigen bei den Eigenanteilen für die Heimpflege zu entlasten. Die liegen im Bundesschnitt bei rund 700 Euro, in manchen Ländern aber deutlich darüber. Zusammen mit den Kosten für Verpflegung, Unterkunft und den ebenfalls umstrittenen Beiträgen der Pflegebedürftigen zu den Investitionskosten kommen in manchen Bundesländern bis zu 1900 Euro an Eigenbeiträgen zusammen.

Länder sind Milliarden an Investitionskosten schuldig geblieben
Lösungen, wie den von den SPD-Ländern ins Spiel gebrachte Sockel-Spitze-Tausch, hatte Maag jedoch ausgeschlossen. Sie kritisierte allerdings, dass die Länder ihre Investitionsverpflichtungen in der stationären Pflege nahezu eingestellt hätten.
Im Sommer vorgestellten Berechnungen der Pflegekassen zufolge sind die Länder in den vergangenen zehn Jahren rund 39 Milliarden Euro an Investitionskosten schuldig geblieben.
Am Sonntag berieten die Unions-Gesundheitspolitiker diese Themen hinter verschlossenen Türen in München mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU)

SPD: Wir wollen einen grundlegenden Wechsel einleiten
Der SPD-Vorstandsplan nimmt ebenfalls die Eigenanteile der stationär Pflegebedürftigen bei den reinen Pflegekosten aufs Korn, schlägt aber genau den Sockel-Spitze-Tausch vor. Dass die soziale Pflegeversicherung die tatsächlichen Pflegekosten nicht vollständig abdecke, sei „nicht angemessen“, sagte die kommissarische SPD-Vorsitzende und Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Malu Dreyer am Rande der Sitzung.
„Wir wollen deshalb einen grundlegenden Wechsel in der Pflegeversicherung einleiten“, heißt es in dem Papier. Nicht die Leistungen der Pflegeversicherung sollten begrenzt werden, sondern die Eigenanteile der Pflegebedürftigen. Zukünftige Kostensteigerungen sollen somit mit steigenden Pflegeversicherungsbeiträgen und einem dynamisch anwachsenden Bundeszuschuss abgefangen werden.
Einen Plan in diese Richtung hatte zuerst Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks(SPD) vorgelegt. Zudem soll die Pflegeversicherung um die Kosten für die medizinische Behandlungspflege, etwa drei Milliarden Euro im Jahr, entlastet werden. Die müssten die gesetzlichen Krankenversicherer übernehmen. Dafür würden die Kosten für die geriatrische Rehabilitation in Höhe von etwa einer Milliarde Euro von der Kranken- auf die Pflegeversicherung übergehen.

Alle Beiträge in einen Topf
Finanziert werden soll dieses Ziel auch durch die Rücklagen der Privatversicherten. Die setzt der SPD-Vorstand mit 35 Milliarden Euro in der Rechnung an. In dem „Umfang, der verfassungsrechtlich möglich ist“, soll darauf zur Finanzierung der Pflege zurückgegriffen werden, heißt es in dem Papier.
In einem weiteren Schritt sollen letztendlich die Eigenanteile an der Pflege für alle Pflegebedürftigen abgeschafft werden. Dafür soll die Trennung zwischen gesetzlicher und privater Pflegeversicherung aufgehoben werden. Damit würden alle ihre Pflegebeiträge in den gleichen Topf einzahlen.
Die Beschlüsse des Vorstands sollen beim SPD-Parteitag 6. bis 8. Dezember in den Leitantrag „Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit“ einfließen.


Zugriff auf weitere Artikel.


  • Top 10
  •    
  •  Archiv

„Verantwortung leben - Qualität fördern - Gesundheit schaffen“

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!

Kontaktieren Sie uns

Übersicht "Aktuelle Artikel"

Top 10 "Artikel"


  • 14.01 - Großer Problemdruck in der Pflege
  • 01.12 - Untergrenzen vergrätzen Pflegekräfte
  • 01.12 - Kurzzeit-Pflege in Kliniken soll möglich sein
  • 01.12 - Pflege steht am Scheideweg
  • 01.12 - Sozialverbände fordern Bürgerversicherung
  • 23.10 - Pflegepersonal, Mehrbedarf errechnet
  • 23.10 - Spahn berichtet zu Digitalvorhaben
  • 21.10 - Diabetischer Fuß II
  • 21.10 - Diabetischer Fuß I
  • 18.10 - Newsletter 01-2019

Übersicht "Archiv"

Archivierte "Berichte"


       2019 - September   (16 Artikel)

    • 29.09 - SPD will Bürger-Pflegeversicherung
    • 25.09 - Angehörige sollen entlastet werden
    • 25.09 - Medizinischer Dienst wird neu aufgestellt
    • 24.09 - Eigenanteil für Heimbewohner immer höher
    • 17.09 - Welttag der Patientensicherheit
    • 17.09 - Patientendaten auf ungesicherten Servern
    • 17.09 - Frauen pflegen mehr, als Männer
    • 16.09 - Verdi-Chef fordert Pflege-Reform
    • 16.09 - Ökonomischer Druck bedroht Versorgung
    • 16.09 - Brexit, Regierung rechnet mit Schlimmsten
    • 06.09 - Streit um Deckelung privater Pflegegewinne
    • 05.09 - Leiharbeit - Anstieg bei Krankenpflege
    • 03.09 - Pflegebedürftige werden zu Hause betreut
    • 02.09 - Keine Lösung bei Pflegepersonaluntergrenze
    • 03.09 - (G-BA) Häusliche-Krankenpflege-Richtlinie
    • 02.09 - Anteil geriatrischer Patient variiert

       2019 - August   (23 Artikel)

    • 30.08 - Schmerzmittel-Sucht stärker verbreitet
    • 29.08 - Anpassung des Pflegepersonals gefordert
    • 27.08 - Zwangsmitgliedschaft in Pflegekammer
    • 23.08 - Beschluss: Häusl. Krankenpflege-Richtlinie
    • 22.08 - Warnung vor Wettbewerb um Pflegekräfte
    • 22.08 - Weiterer Schritt zur Pflegeberufereform
    • 16.08 - Nachtschichtarbeit löst wohl Krebs aus
    • 16.08 - Gesundheitsetat für 2020 steigt leicht
    • 16.08 - Kein Zuschuss bei Qualitätsmängeln
    • 16.08 - Kurkuma-Spray soll Narbenbildung verhindern
    • 15.08 - ams-Politik 08/19 - Zukunft der Pflege
    • 15.08 - Bundestag /Bundesrat unter Termindruck
    • 15.08 - Arzneimittelversorgung - GSAV nun in Kraft
    • 15.08 - Häusliche Krankenpflege: Versorgungsangebot wird gestärkt
    • 14.08 - Kabinett beschließt Entlastung bei Pflege
    • 12.08 - Vakuumtherapie - IQWiG legt Berichte vor
    • 10.08 - Mehr Sicherheit durch Patientenakte
    • 08.08 - Zinkoxid lässt Keimen keine Chance
    • 08.08 - Impfen auch bei Angst vor Allergien
    • 05.08 - Land stellt 19 Millionen Euro bereit
    • 05.08 - Mehr Geld für ambulante Hospizdienste
    • 05.08 - Arbeitsmarkt - Stellenzuwachs bei Pflege
    • 01.08 - BARMER digitalisiert die Pflegekasse

       2019 - Juli   (16 Artikel)

    • 22.07 - Spahn - Notfall-Probleme „anpacken“
    • 22.07 - Altenpflege - Ausbildung im eigenen Haus
    • 20.07 - Spielkonsolen halten Senioren fit
    • 19.07 - Merkel lobt Spahn in den höchsten Tönen
    • 18.07 - SPD muss raus aus der GroKo
    • 17.07 - Reform für Masern-Impfpflicht beschlossen
    • 16.07 - Kosovo-Deal, Spahn gelobt und kritisiert
    • 15.07 - Korrektur der EU-Vorschriften
    • 12.07 - Personalnot in der Pflege
    • 11.07 - Demenzprojekt in NRW-Kliniken
    • 11.07 - Treuebonus für Pflegekräfte
    • 11.07 - Cluster-Kopfweh, Prednison wirkt
    • 11.07 - Bisphenol A, ein besorgniserregender Stoff
    • 11.07 - Notfallboxen sollen Leben retten
    • 11.07 - Masern - Impfpflicht kommt
    • 10.07 - Aktinische Keratose

       2019 - Juni  (keine archivierten Artikel)

    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05

       2019 - Mai   (7 Artikel)

    • 10.07 - Aktinische Keratose
    • 23.05 - Reform der Gesundheitsberufe
    • 22.05 - Viel Ärger mit Entlassbriefen
    • 22.05 - Konzertierte Aktion Pflege
    • 16.05 - Leichter Anstieg bei Behandlungsfehlern
    • 15.05 - Kasse registriert mehr Beschwerden
    • 04.05 - Integrationsvertrag – Verbandstoffpauschale

       2019 - April   (16 Artikel)

    • 29.04 - Pflege-TÜV macht Schluß mit Notensystem
    • 26.04 - Minister Laumann erklärt Pflegenoten
    • 25.04 - Jens Spahn beweist Mut
    • 25.04 - Versorgung Krebspatienten in NRW
    • 25.04 - Frau erwacht aus Koma
    • 24.04 - Stellen für Pfleger /MFA unbesetzt
    • 24.04 - Mehr Geld für Krankenpflege
    • 24.04 - Pflegeangehörige finanziell schonen
    • 18.04 - Darmkrebs Screening (G-BA)
    • 18.04 - Kinderherzchirugie (G-BA)
    • 17.04 - Sterbehilfe Verbot
    • 15.04 - Prävention von Diabetes
    • 15.04 - Altenpflege
    • 12.04 - Ernährungsstudie
    • 11.04 - Parkinson
    • 05.04 - Hauterkrankungen

Information

Externe Inhalte

Weitere Informationen zu dem Artikel "Pflege-TÜV: Es gibt keine Noten mehr" erfahren Sie auf der Webseite der Ärzte Zeitung.

Webseite Ärzte Zeitung



Wir weisen außdrücklich darauf hin, dass wir, trotz sorgfätiger Kontrollen, keine Haftung für den Inhalt Externer Links übernehmen können. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.“

Mit "KLICK" auf die Schaltfläche "Zur Webseite der Ärzte Zeitung" akkzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien (Privacy Policy).

Unsere Anschrift

Interessenvertretung
Wundversorgung (IVW) e.V.
Industriestraße 9
63594 Hasselroth


Telefon: 06184 95 60 016
Fax:        06184 99 28 67

E-Mail:   info@iv-wundversorgung.de

Mitglied werden

  • Fördermitglied
  • Basismitglied
  • Premiummitglied
  • Sondermitglied (für Unternehmen)

Netzwerk

  • Arztpraxen
  • Kliniken
  • Pflegedienste
  • Pflegeheime
  • Wundzentren

Unser Service

  • Aktuelles
  • Fortbildung
  • Gesundheitspolitik
  • Link
  • Qualitätsmanagement

Nützliche Links

  • Cookie Policy
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite

Porto  Interessenvertretung Wundversorgung (IVW e.V.) - © Copyright 2019.   aktualisiert am : 01.12.2019