Porto
Interessenvertretung Wundversorgung e.V.


  • Startseite
  • Über den IVW
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung coming soon
  • Mitglied werden
    • Fördermitglied
    • Basismitglied
    • Premiummitglied
    • Sondermitglied (für Unternehmen)
  • Netzwerk
    • Arztpraxen
    • Kliniken
    • Pflegedienste
    • Pflegeheime
    • Wundzentren
  • Service
    • Aktuelles
    • Fortbildung
    • Gesundheitspolitik
    • Link coming soon
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

ServiceAktuelles

Aktuelle Artikel

  •      Archiv
  • Top 10 Artikel
    • 14.01 - Großer Problemdruck in der Pflege
    • 01.12 - Untergrenzen vergrätzen Pflegekräfte
    • 01.12 - Kurzzeit-Pflege in Kliniken soll möglich sein
    • 01.12 - Pflege steht am Scheideweg
    • 01.12 - Sozialverbände fordern Bürgerversicherung
    • 23.10 - Pflegepersonal, Mehrbedarf errechnet
    • 23.10 - Spahn berichtet zu Digitalvorhaben
    • 21.10 - Diabetischer Fuß II
    • 21.10 - Diabetischer Fuß I
    • 18.10 - Newsletter 01-2019
  • Weitere Themen

    • Fortbildung
    • Gesundheitspolitik
    • Link coming soon
    • Qualitätsmanagement coming soon

Ärzte Zeitung online, 08.08.2019
Fachärzte raten - Impfen auch bei Angst vor Allergien

Impfen kann Allergien auslösen, denken einige. Doch selbst wenn Patienten allergisch auf Impfstoffbestandteile sind, ist das kein Grund, sie nicht zu impfen, betonen Fachärzte.

Weder die Sorge, Allergien zu induzieren, noch bestehende allergische Erkrankungen sind nach Ansicht von Fachärzten stichthaltige Argumente gegen das Impfen.

KIEL - „Impfungen machen nicht allergisch.“ So knapp und klar ist die Botschaft von Privatdozent Dr. Tobias Ankermann vom Uniklinikum Schleswig-Holstein (Campus Kiel) und seinen Kollegen.
Die Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Allergologie beziehen damit eindeutig Stellung gegen anderslautende Befürchtungen, die seit einigen Jahren Konjunktur haben.

Sowohl positive als auch negative Auswirkungen denkbar
Nicht nur bei Patienten und Eltern, auch bei manchen Mitarbeitern im Gesundheitssystem besteht die Sorge, durch die große Zahl von Standardimpfungen die Entwicklung von Allergien zu fördern. Diese Ängste werden laut Ankermann und seinen Kollegen geschürt durch „Fehlinformationen und Fehlinterpretationen“, die über das Internet verbreitet werden.
Tatsächlich hat in den letzten 30 Jahren die Prävalenz atopischer Erkrankungen weltweit zugenommen. Gemäß der Hygiene-Hypothese wird eine Abnahme der Immunstimulation in den ersten Lebensjahren dafür verantwortlich gemacht.
Nach diesem Modell könnten Impfungen sowohl negative als auch positive Auswirkungen haben. Allergiefördernd, weil durch das Ausbleiben von impfpräventablen Erkrankungen die Entwicklung des Immunsystems weniger angeregt wird. Allergieprotektiv, weil in den Impfstoffen enthaltene Antigene das Immunsystem positiv stimulieren können.

Keine Zunahme von Allergien
Betrachtet man die Ergebnisse von epidemiologischen Studien, ergeben sich den Allergologen zufolge keine Belege für eine Risikosteigerung: „In der Synopsis der Daten gibt es keine Evidenz, dass Impfungen bei Risikopatienten oder Patienten ohne Atopiebelastung das Risiko für eine spezifische allergische Sensibilisierung oder die Manifestation allergischer Erkrankungen erhöhen.“
In den meisten Studien habe sich kein verstärkender Effekt gefunden. In einzelnen Studien wurde sogar ein inverser Zusammenhang beobachtet. Beispielsweise war in der deutschen MAS-Studie eine höhere Gesamtzahl von Impfdosen mit einer geringeren Asthmaprävalenz bei Kindern verbunden.
Sogar bei vorbelasteten Kindern – mit atopischer Dermatitis und positiver Familienanamnese für Allergien – ging in einer Studie die Schwere des Ekzems mit der Zahl der Impfdosen zurück.

Einzelne Impfstoffe freigesprochen
Einzelne Impfstoffe, die zeitweise verdächtigt wurden, an der Entstehung von Allergien beteiligt zu sein, werden von den Forschern ebenfalls freigesprochen: So kann etwa bei der Pertussis-Impfung zwar eine transiente IgE-Bildung gegen Impfantigene gemessen werden, eine Zunahme allergischer Erkrankungen wurde aber in keiner Studie festgestellt. Auch die MMR-Impfung hat, alle Studien zusammengenommen, keinen Einfluss auf das Risiko für Allergien.
Impfungen später zu geben als eigentlich vorgesehen, in der Hoffnung, damit das Allergierisiko zu senken, ist den Forschern zufolge nicht sinnvoll: „Es gibt keine Evidenz, dass eine verzögerte Durchführung empfohlener Impfungen vor spezifischen allergischen Sensibilisierungen gegen Umweltallergene oder vor allergischen Erkrankungen oder Neurodermitis schützt.“

Häufigstes Allergen: Hühnereiweiß
Unsicherheit besteht oft auch hinsichtlich des Impfens von Kindern, die eine atopische Disposition oder bereits eine allergische Erkrankung(Asthma, allergische Rhinitis, Nahrungsmittelallergie, atopische Dermatitis) haben.
Ankermann und Kollegen verweisen auf die einschlägigen Leitlinien. Dort wird empfohlen, diese Kinder unter Standardbedingungen zu impfen, also ohne eine obligatorische Nachbeobachtungszeit. Bei akuten Erkrankungen sollte wie sonst auch die Genesung abgewartet werden; über eine Verschiebung von Impfungen aufgrund einer instabilen allergischen Grunderkrankung ist im Einzelfall zu entscheiden.
Bei einer laufenden subkutanen allergenspezifischen Immuntherapie (SCIT) wird geraten, in der Erhaltungsphase zu impfen, und zwar mit größtmöglichem Abstand zwischen zwei SCIT-Injektionen.
Schwieriger wird es bei einer bekannten Allergie gegen Impfstoffbestandteile. Das am häufigsten beschriebene kausale Allergen bei allergischer Impfreaktion ist Hühnereiweiß. Das kann etwa bei MMR- und FSME-Impfungen relevant sein, weil die Impfviren in Hühnerfibroblasten vermehrt werden.
Wie die Forscher berichten, enthalten die Impfstoffe aber nur Spuren von Hühnereiweiß. Kinder, deren Allergie sich ausschließlich an der Haut manifestiert, könnten daher unter Standardbedingungen gegen MMR geimpft werden.

Kontraindiziert bei Menschen mit Hühnereiweißallergie
Kinder mit systemischen Reaktionen sollten dagegen von einem Arzt mit Anaphylaxieerfahrung geimpft und mindestens zwei Stunden überwacht werden. Höhere Konzentrationen an Hühnereiweiß enthalten die Impfstoffe gegen Influenza und Gelbfieber, die mithilfe bebrüteter Hühnereier hergestellt werden.
Die entsprechenden Impfstoffe sind daher in Deutschland bei Patienten mit Hühnereiweißallergie kontraindiziert. Zur Influenzaimpfung von Erwachsenen kann alternativ eine Vakzine genutzt werden, die aus humanen Zelllinien hergestellt wurde.
Von einer prädiktiven Allergiediagnostik im Vorfeld einer Impfung rät das Team dezidiert ab: Selbst wenn eine Sensibilisierung entdeckt wird, sagt das nichts über das Auftreten einer klinisch relevanten Reaktion aus.
Nach einer allergischen Reaktion im Zusammenhang mit einer Impfung wird aber zu einer allergologischen Aufarbeitung geraten. Die Diagnostik sei allerdings „nur dann sinnvoll, wenn weitere Impfungen mit dem Impfantigen oder den potenziell allergenen Bestandteilen indiziert sind“, so die Experten.

Gründliche Anamnese wichtig
Eine gründliche Anamnese umfasst unter anderem den Zeitpunkt der Reaktion, Symptome, Dauer, mögliche Kofaktoren, Impfanamnese und bekannte Allergien. Eine darüber hinausgehende Diagnostik mit Prick- und Serum-IgE-Tests wird nur bei systemischen Sofort-Typ-Reaktionen empfohlen.
„Nach allergischer Reaktion auf eine Impfung sollte die Entscheidung über Folgeimpfungen erst nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abschätzung getroffen werden“, betonen die Allergologen. Wenn möglich, sollte ein Impfstoff gewählt werden, der das identifizierte Allergen nicht enthält.
Ansonsten hängt das Vorgehen von der Art der allergischen Reaktion ab: Kinder mit Impfreaktionen vom verzögerten Typ können erneut unter Standardbedingungen geimpft werden.
Bei ausschließlich lokaler Soforttypreaktion kann die Impfung in der Praxis erfolgen, mit anschließender mindestens einstündiger Überwachung; bei positiver Hauttestung wird zudem die fraktionierte Impfstoffgabe empfohlen.
Bei gesicherter systemischer Soforttypreaktion sollten die fraktionierte Impfung und die Nachbeobachtung in der Klinik erfolgen, anfangs unter Intensivüberwachung.

(Von Beate Schumacher)

Zugriff auf weitere Artikel.


  • Top 10
  •    
  •  Archiv

„Verantwortung leben - Qualität fördern - Gesundheit schaffen“

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!

Kontaktieren Sie uns

Übersicht "Aktuelle Artikel"

Top 10 "Artikel"


  • 14.01 - Großer Problemdruck in der Pflege
  • 01.12 - Untergrenzen vergrätzen Pflegekräfte
  • 01.12 - Kurzzeit-Pflege in Kliniken soll möglich sein
  • 01.12 - Pflege steht am Scheideweg
  • 01.12 - Sozialverbände fordern Bürgerversicherung
  • 23.10 - Pflegepersonal, Mehrbedarf errechnet
  • 23.10 - Spahn berichtet zu Digitalvorhaben
  • 21.10 - Diabetischer Fuß II
  • 21.10 - Diabetischer Fuß I
  • 18.10 - Newsletter 01-2019

Übersicht "Archiv"

Archivierte "Berichte"


       2019 - September   (16 Artikel)

    • 29.09 - SPD will Bürger-Pflegeversicherung
    • 25.09 - Angehörige sollen entlastet werden
    • 25.09 - Medizinischer Dienst wird neu aufgestellt
    • 24.09 - Eigenanteil für Heimbewohner immer höher
    • 17.09 - Welttag der Patientensicherheit
    • 17.09 - Patientendaten auf ungesicherten Servern
    • 17.09 - Frauen pflegen mehr, als Männer
    • 16.09 - Verdi-Chef fordert Pflege-Reform
    • 16.09 - Ökonomischer Druck bedroht Versorgung
    • 16.09 - Brexit, Regierung rechnet mit Schlimmsten
    • 06.09 - Streit um Deckelung privater Pflegegewinne
    • 05.09 - Leiharbeit - Anstieg bei Krankenpflege
    • 03.09 - Pflegebedürftige werden zu Hause betreut
    • 02.09 - Keine Lösung bei Pflegepersonaluntergrenze
    • 03.09 - (G-BA) Häusliche-Krankenpflege-Richtlinie
    • 02.09 - Anteil geriatrischer Patient variiert

       2019 - August   (23 Artikel)

    • 30.08 - Schmerzmittel-Sucht stärker verbreitet
    • 29.08 - Anpassung des Pflegepersonals gefordert
    • 27.08 - Zwangsmitgliedschaft in Pflegekammer
    • 23.08 - Beschluss: Häusl. Krankenpflege-Richtlinie
    • 22.08 - Warnung vor Wettbewerb um Pflegekräfte
    • 22.08 - Weiterer Schritt zur Pflegeberufereform
    • 16.08 - Nachtschichtarbeit löst wohl Krebs aus
    • 16.08 - Gesundheitsetat für 2020 steigt leicht
    • 16.08 - Kein Zuschuss bei Qualitätsmängeln
    • 16.08 - Kurkuma-Spray soll Narbenbildung verhindern
    • 15.08 - ams-Politik 08/19 - Zukunft der Pflege
    • 15.08 - Bundestag /Bundesrat unter Termindruck
    • 15.08 - Arzneimittelversorgung - GSAV nun in Kraft
    • 15.08 - Häusliche Krankenpflege: Versorgungsangebot wird gestärkt
    • 14.08 - Kabinett beschließt Entlastung bei Pflege
    • 12.08 - Vakuumtherapie - IQWiG legt Berichte vor
    • 10.08 - Mehr Sicherheit durch Patientenakte
    • 08.08 - Zinkoxid lässt Keimen keine Chance
    • 08.08 - Impfen auch bei Angst vor Allergien
    • 05.08 - Land stellt 19 Millionen Euro bereit
    • 05.08 - Mehr Geld für ambulante Hospizdienste
    • 05.08 - Arbeitsmarkt - Stellenzuwachs bei Pflege
    • 01.08 - BARMER digitalisiert die Pflegekasse

       2019 - Juli   (16 Artikel)

    • 22.07 - Spahn - Notfall-Probleme „anpacken“
    • 22.07 - Altenpflege - Ausbildung im eigenen Haus
    • 20.07 - Spielkonsolen halten Senioren fit
    • 19.07 - Merkel lobt Spahn in den höchsten Tönen
    • 18.07 - SPD muss raus aus der GroKo
    • 17.07 - Reform für Masern-Impfpflicht beschlossen
    • 16.07 - Kosovo-Deal, Spahn gelobt und kritisiert
    • 15.07 - Korrektur der EU-Vorschriften
    • 12.07 - Personalnot in der Pflege
    • 11.07 - Demenzprojekt in NRW-Kliniken
    • 11.07 - Treuebonus für Pflegekräfte
    • 11.07 - Cluster-Kopfweh, Prednison wirkt
    • 11.07 - Bisphenol A, ein besorgniserregender Stoff
    • 11.07 - Notfallboxen sollen Leben retten
    • 11.07 - Masern - Impfpflicht kommt
    • 10.07 - Aktinische Keratose

       2019 - Juni  (keine archivierten Artikel)

    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05

       2019 - Mai   (7 Artikel)

    • 10.07 - Aktinische Keratose
    • 23.05 - Reform der Gesundheitsberufe
    • 22.05 - Viel Ärger mit Entlassbriefen
    • 22.05 - Konzertierte Aktion Pflege
    • 16.05 - Leichter Anstieg bei Behandlungsfehlern
    • 15.05 - Kasse registriert mehr Beschwerden
    • 04.05 - Integrationsvertrag – Verbandstoffpauschale

       2019 - April   (16 Artikel)

    • 29.04 - Pflege-TÜV macht Schluß mit Notensystem
    • 26.04 - Minister Laumann erklärt Pflegenoten
    • 25.04 - Jens Spahn beweist Mut
    • 25.04 - Versorgung Krebspatienten in NRW
    • 25.04 - Frau erwacht aus Koma
    • 24.04 - Stellen für Pfleger /MFA unbesetzt
    • 24.04 - Mehr Geld für Krankenpflege
    • 24.04 - Pflegeangehörige finanziell schonen
    • 18.04 - Darmkrebs Screening (G-BA)
    • 18.04 - Kinderherzchirugie (G-BA)
    • 17.04 - Sterbehilfe Verbot
    • 15.04 - Prävention von Diabetes
    • 15.04 - Altenpflege
    • 12.04 - Ernährungsstudie
    • 11.04 - Parkinson
    • 05.04 - Hauterkrankungen

Information

Externe Inhalte

Weitere Informationen zu dem Artikel "Pflege-TÜV: Es gibt keine Noten mehr" erfahren Sie auf der Webseite der Ärzte Zeitung.

Webseite Ärzte Zeitung



Wir weisen außdrücklich darauf hin, dass wir, trotz sorgfätiger Kontrollen, keine Haftung für den Inhalt Externer Links übernehmen können. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.“

Mit "KLICK" auf die Schaltfläche "Zur Webseite der Ärzte Zeitung" akkzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien (Privacy Policy).

Unsere Anschrift

Interessenvertretung
Wundversorgung (IVW) e.V.
Industriestraße 9
63594 Hasselroth


Telefon: 06184 95 60 016
Fax:        06184 99 28 67

E-Mail:   info@iv-wundversorgung.de

Mitglied werden

  • Fördermitglied
  • Basismitglied
  • Premiummitglied
  • Sondermitglied (für Unternehmen)

Netzwerk

  • Arztpraxen
  • Kliniken
  • Pflegedienste
  • Pflegeheime
  • Wundzentren

Unser Service

  • Aktuelles
  • Fortbildung
  • Gesundheitspolitik
  • Link
  • Qualitätsmanagement

Nützliche Links

  • Cookie Policy
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite

Porto  Interessenvertretung Wundversorgung (IVW e.V.) - © Copyright 2019.   aktualisiert am : 01.12.2019