Porto
Interessenvertretung Wundversorgung e.V.


  • Startseite
  • Über den IVW
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung coming soon
  • Mitglied werden
    • Fördermitglied
    • Basismitglied
    • Premiummitglied
    • Sondermitglied (für Unternehmen)
  • Netzwerk
    • Arztpraxen
    • Kliniken
    • Pflegedienste
    • Pflegeheime
    • Wundzentren
  • Service
    • Aktuelles
    • Fortbildung
    • Gesundheitspolitik
    • Link coming soon
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

ServiceAktuelles

Aktuelle Artikel

  •      Archiv
  • Top 10 Artikel
    • 14.01 - Großer Problemdruck in der Pflege
    • 01.12 - Untergrenzen vergrätzen Pflegekräfte
    • 01.12 - Kurzzeit-Pflege in Kliniken soll möglich sein
    • 01.12 - Pflege steht am Scheideweg
    • 01.12 - Sozialverbände fordern Bürgerversicherung
    • 23.10 - Pflegepersonal, Mehrbedarf errechnet
    • 23.10 - Spahn berichtet zu Digitalvorhaben
    • 21.10 - Diabetischer Fuß II
    • 21.10 - Diabetischer Fuß I
    • 18.10 - Newsletter 01-2019
  • Weitere Themen

    • Fortbildung
    • Gesundheitspolitik
    • Link coming soon
    • Qualitätsmanagement coming soon

Ärzte Zeitung online, 22.07.2019
Spahn - Die Notfall-Probleme „an der Wurzel packen“

Und noch eine Reform: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stellt Details seiner Umbaupläne für die Notfallversorgung vor. Die zahlreichen Reaktionen zeigen, wie viele Interessen es bei dem Thema gibt.

BERLIN - Bei der Reform der Notfallversorgung zeichnet sich eine scharfe Konfliktlinie ab. Die Lobbygesellschaft der Krankenhäuser (Deutsche Krankenhausgesellschaft) hält es für „absolut unverständlich“, dass Kliniken künftig gemeinsam mit den Kassenärztlichen Vereinigungen Betriebe gründen sollen, um die geplanten Integrierten Notfallzentren (INZ) zu organisieren.
Das sei sachlich nicht zu begründen und zudem mit großen verfassungsrechtlichen Bedenken besetzt, heißt es in einer Mitteilung der DKG von Montag.

„Die Krankenhäuser können diese Zentren alleine betreiben und die Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten auch ohne die KVen im Sinne einer guten und nachhaltigen Organisation der ambulanten Notfallversorgung bewerkstelligen“, betonte DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß am Montag.
Die DKG befürchte jahrelange Verhandlungen und einen Zuwachs an Bürokratie aufgrund dieser geplanten Verpflichtung.

KBV: Bewährtes nicht aufgeben
In einem Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur Reform der Notfallversorgung heißt es, dass die INZ gemeinsam von Kassenärztlichen Vereinigungen und einem Krankenhaus eingerichtet und betrieben werden sollen.
Sollten die dafür erforderlichen Kooperationsvereinbarungen aufgrund von „Interessengegensätzen“ zwischen den Vertragsparteien scheitern, soll das jeweilige Land den Inhalt der Vereinbarung festsetzen. Die Länder sollen zudem den Sicherstellungszuschlag für die sprechstundenfreie Zeit übernehmen.
Der Vorstandschef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, lobte die Reformpläne, betonte aber zugleich, dass „gewachsene Strukturen“ nicht zerstört werden dürften.

„Die Kassenärztlichen Vereinigungen bauen mit großen Anstrengungen die derzeitige Bereitschaftsdienstnummer 116.117 zu einer umfassenden Nummer aus, unter der spätestens ab Beginn des nächsten Jahres sowohl Terminvermittlungen als auch Ersteinschätzungsverfahren stattfinden können.“ Bereits heute betrieben die KVen an den Krankenhäusern mehr als 600 Bereitschaftsdienst- oder Portalpraxen, so Gassen.
„Diese Strukturen gilt es, sinnvoll zu integrieren.“ Ein dritter, neuer Sektor wäre dafür „der falsche Ansatz“. Vielmehr gilt es, vorhandene und bewährte Strukturen zu bündeln. Eines sei aber klar, so Gassen. Neue Ärzte gebe es dadurch nicht. „Es gilt, die knappen Ressourcen zu bündeln.“

Spahn setzt auf Effizienzgewinne
Durch die Bündelung der Notfallversorgung aus einer Hand seien „Effizienz-, aber auch Versorgungsgewinne“ zu erwarten, zeigte sich derweil Gesundheitsminister Spahn überzeugt. Dadurch könne es zu weniger stationären Aufnahmen kommen. Teurer müsse die Versorgug durch die geplante Reform nicht werden.
Die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion der Grünen Dr. Kirsten Kappert-Gonther schlug vor, Mittel aus dem Krankenhausstrukturfonds für den Aufbau der Integrierten Notfallzentren umzuwidmen.

Dass mit der Reform ein neuer Sektor im Gesundheitswesen entstehen soll, werten Vertreter des GKV-Spitzenverbandes kritisch. „Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass ein solches Unterfangen eben kein Nullsummenspiel wird“, teilte der Verband auf Anfrage mit.
Keiner der bisherigen Leistungserbringer werde freiwillig Geld abgeben wollen, sagte die stellvertretende Verbandssprecherin Ann Marini der „Ärzte Zeitung“.

Litsch: "Wichtiger Konkretisierungsbedarf"
Martin Litsch, Vorstandschef des AOK-Bundesverbands, nannte die Pläne "einen guten Ansatz, die Notfallversorgung in Deutschland sektorenübergreifend zu reformieren". Allerdings gebe es auch noch "wichtigen Konkretisierungsbedarf".
So müsse der Gesetzgeber etwa dafür sorgen, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) Vorgaben für Leistungsumfang, Kapazitätsplanung und Personalausstattung in den Integrierten Notfallzentren erlassen können.

Die Kassen erhoffen sich dadurch vor allem einheitliche und verbindliche Strukturen in der Notfallversorgung. KBV und Marburger Bund hatten erst kürzlich in einem gemeinsam erarbeiteten Papier Vorschläge zur personellen Ausstattung sowie zur Qualitätssicherung bei der Ersteinschätzung in den INZ gemacht.
Dass der Sicherstellungsauftrag für die sprechstundenfreie Zeit der Vertragsärzte an die Länder übergehen soll, scheint indes noch nicht in Stein gemeißelt. „Unser Signal ist, dass die Notfallversorgung aus einer Hand zu organisieren ist, um eine wirklich verantwortliche Struktur zu haben“, sagte Gesundheitsminister Spahn. Ziel sei es, die „Probleme in der Notfallversorgung an der Wurzel zu packen“.

Streit programmiert
Auf den sich abzeichnenden Streit zwischen DKG und KV-System sieht sich der Minister vorbereitet. „Wir moderieren Streit in der Regel so, dass wir ein Ergebnis politisch herbeiführen, wenn er nicht zu einem produktiven eigenständigen Ergebnis führt.“
Monatelange Auseinandersetzungen zwischen den ausweislich der vorliegenden Gesetzespläne zur Zusammenarbeit in den Integrierten Notfallzentren verdonnerten Partnern will Spahn nicht dulden. „Dann muss es immer Mechanismen geben, die schnell zu einer Entscheidung führen“, so der Minister.

Auch der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt meldete sich zu Wort: „Bei der Einrichtung der Notfallzentren gilt Qualität vor Schnelligkeit“, sagte Reinhardt. Dies betreffe auch das geplante neue Zusammenspiel zwischen Kliniken, Kassenärztlichen Vereinigungen, den Bundesländern sowie den Ärztekammern, aber auch Fragen zur notwendigen Personalverfügbarkeit, der Qualifikation sowie verlässlicher Regelungen einer extrabudgetären, additiven Finanzierung.
Es müsse genau hingeschaut werden, wie tragfähig die geplante Konstruktion sei, ergänzte der Sprecher des Hartmannbundes, Michael Rauscher. Reibungsverluste durch mögliche Interessenkonflikte sollten von vorneherein ausgeschlossen werden.

Länder begrüßen Mitsprache Aus den Ländern kamen erste positive Signale. Brandenburgs Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij (Linke) sagte, es sei „erfreulich“, dass das Bundesgesundheitsministerium seine Zusage einlöse, die Bundesländer in das Gesetzgebungsverfahren zur Notfallreform frühzeitig einzubinden.
„Initiativen, die zum Ziel haben, die gegenwärtig für die Notfallversorgung vorgehaltenen Ressourcen zu bündeln, sind dringend notwendig, um die ambulante Notfallversorgung zu verbessern“, sagte Karawanskij am Montag der „Ärzte Zeitung“.
Die Björn Steiger Stiftung, die sich bundesweit für die Notfallhilfe einsetzt, teilte mit, es sei richtig, die Notrufnummer 112 und die Nummer 116 117 für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst „unter einem Dach“ bearbeiten zu lassen, wie wir es schon gefordert hatten“. Dies sei ein wichtiger Schritt dahin, Patienten in einem bisher unübersichtlichen Gesundheitssystem besser zu lotsen und sie mehr an die Hand zu nehmen.

Darüber hinaus würden auch Rettungskräfte entlastet. Denn so könnte direkt am Telefon entschieden werden, ob ein Notfall vorliege und Rettungskräfte ausrücken müssten oder ob ein Arztbesuch für den Pateinten ausreiche beziehungsweise der Arzt mit dem Fahrdienst zum Patienten komme.
In der Folge würden Rettungskräfte bei echten Notfällen keine wertvolle Zeit verlieren. „Mit Jens Spahn haben wir endlich einen Bundesgesundheitsminister, der dringend nötige Veränderungen im Rettungswesen auf den Weg bringen will“, betonte Steiger.



(hom/dpa)

Zugriff auf weitere Artikel.


  • Top 10
  •    
  •  Archiv

„Verantwortung leben - Qualität fördern - Gesundheit schaffen“

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!

Kontaktieren Sie uns

Übersicht "Aktuelle Artikel"

Top 10 "Artikel"


  • 14.01 - Großer Problemdruck in der Pflege
  • 01.12 - Untergrenzen vergrätzen Pflegekräfte
  • 01.12 - Kurzzeit-Pflege in Kliniken soll möglich sein
  • 01.12 - Pflege steht am Scheideweg
  • 01.12 - Sozialverbände fordern Bürgerversicherung
  • 23.10 - Pflegepersonal, Mehrbedarf errechnet
  • 23.10 - Spahn berichtet zu Digitalvorhaben
  • 21.10 - Diabetischer Fuß II
  • 21.10 - Diabetischer Fuß I
  • 18.10 - Newsletter 01-2019

Übersicht "Archiv"

Archivierte "Berichte"


       2019 - September   (16 Artikel)

    • 29.09 - SPD will Bürger-Pflegeversicherung
    • 25.09 - Angehörige sollen entlastet werden
    • 25.09 - Medizinischer Dienst wird neu aufgestellt
    • 24.09 - Eigenanteil für Heimbewohner immer höher
    • 17.09 - Welttag der Patientensicherheit
    • 17.09 - Patientendaten auf ungesicherten Servern
    • 17.09 - Frauen pflegen mehr, als Männer
    • 16.09 - Verdi-Chef fordert Pflege-Reform
    • 16.09 - Ökonomischer Druck bedroht Versorgung
    • 16.09 - Brexit, Regierung rechnet mit Schlimmsten
    • 06.09 - Streit um Deckelung privater Pflegegewinne
    • 05.09 - Leiharbeit - Anstieg bei Krankenpflege
    • 03.09 - Pflegebedürftige werden zu Hause betreut
    • 02.09 - Keine Lösung bei Pflegepersonaluntergrenze
    • 03.09 - (G-BA) Häusliche-Krankenpflege-Richtlinie
    • 02.09 - Anteil geriatrischer Patient variiert

       2019 - August   (23 Artikel)

    • 30.08 - Schmerzmittel-Sucht stärker verbreitet
    • 29.08 - Anpassung des Pflegepersonals gefordert
    • 27.08 - Zwangsmitgliedschaft in Pflegekammer
    • 23.08 - Beschluss: Häusl. Krankenpflege-Richtlinie
    • 22.08 - Warnung vor Wettbewerb um Pflegekräfte
    • 22.08 - Weiterer Schritt zur Pflegeberufereform
    • 16.08 - Nachtschichtarbeit löst wohl Krebs aus
    • 16.08 - Gesundheitsetat für 2020 steigt leicht
    • 16.08 - Kein Zuschuss bei Qualitätsmängeln
    • 16.08 - Kurkuma-Spray soll Narbenbildung verhindern
    • 15.08 - ams-Politik 08/19 - Zukunft der Pflege
    • 15.08 - Bundestag /Bundesrat unter Termindruck
    • 15.08 - Arzneimittelversorgung - GSAV nun in Kraft
    • 15.08 - Häusliche Krankenpflege: Versorgungsangebot wird gestärkt
    • 14.08 - Kabinett beschließt Entlastung bei Pflege
    • 12.08 - Vakuumtherapie - IQWiG legt Berichte vor
    • 10.08 - Mehr Sicherheit durch Patientenakte
    • 08.08 - Zinkoxid lässt Keimen keine Chance
    • 08.08 - Impfen auch bei Angst vor Allergien
    • 05.08 - Land stellt 19 Millionen Euro bereit
    • 05.08 - Mehr Geld für ambulante Hospizdienste
    • 05.08 - Arbeitsmarkt - Stellenzuwachs bei Pflege
    • 01.08 - BARMER digitalisiert die Pflegekasse

       2019 - Juli   (16 Artikel)

    • 22.07 - Spahn - Notfall-Probleme „anpacken“
    • 22.07 - Altenpflege - Ausbildung im eigenen Haus
    • 20.07 - Spielkonsolen halten Senioren fit
    • 19.07 - Merkel lobt Spahn in den höchsten Tönen
    • 18.07 - SPD muss raus aus der GroKo
    • 17.07 - Reform für Masern-Impfpflicht beschlossen
    • 16.07 - Kosovo-Deal, Spahn gelobt und kritisiert
    • 15.07 - Korrektur der EU-Vorschriften
    • 12.07 - Personalnot in der Pflege
    • 11.07 - Demenzprojekt in NRW-Kliniken
    • 11.07 - Treuebonus für Pflegekräfte
    • 11.07 - Cluster-Kopfweh, Prednison wirkt
    • 11.07 - Bisphenol A, ein besorgniserregender Stoff
    • 11.07 - Notfallboxen sollen Leben retten
    • 11.07 - Masern - Impfpflicht kommt
    • 10.07 - Aktinische Keratose

       2019 - Juni  (keine archivierten Artikel)

    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05

       2019 - Mai   (7 Artikel)

    • 10.07 - Aktinische Keratose
    • 23.05 - Reform der Gesundheitsberufe
    • 22.05 - Viel Ärger mit Entlassbriefen
    • 22.05 - Konzertierte Aktion Pflege
    • 16.05 - Leichter Anstieg bei Behandlungsfehlern
    • 15.05 - Kasse registriert mehr Beschwerden
    • 04.05 - Integrationsvertrag – Verbandstoffpauschale

       2019 - April   (16 Artikel)

    • 29.04 - Pflege-TÜV macht Schluß mit Notensystem
    • 26.04 - Minister Laumann erklärt Pflegenoten
    • 25.04 - Jens Spahn beweist Mut
    • 25.04 - Versorgung Krebspatienten in NRW
    • 25.04 - Frau erwacht aus Koma
    • 24.04 - Stellen für Pfleger /MFA unbesetzt
    • 24.04 - Mehr Geld für Krankenpflege
    • 24.04 - Pflegeangehörige finanziell schonen
    • 18.04 - Darmkrebs Screening (G-BA)
    • 18.04 - Kinderherzchirugie (G-BA)
    • 17.04 - Sterbehilfe Verbot
    • 15.04 - Prävention von Diabetes
    • 15.04 - Altenpflege
    • 12.04 - Ernährungsstudie
    • 11.04 - Parkinson
    • 05.04 - Hauterkrankungen

Information

Externe Inhalte

Weitere Informationen zu dem Artikel "Pflege-TÜV: Es gibt keine Noten mehr" erfahren Sie auf der Webseite der Ärzte Zeitung.

Webseite Ärzte Zeitung



Wir weisen außdrücklich darauf hin, dass wir, trotz sorgfätiger Kontrollen, keine Haftung für den Inhalt Externer Links übernehmen können. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.“

Mit "KLICK" auf die Schaltfläche "Zur Webseite der Ärzte Zeitung" akkzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien (Privacy Policy).

Unsere Anschrift

Interessenvertretung
Wundversorgung (IVW) e.V.
Industriestraße 9
63594 Hasselroth


Telefon: 06184 95 60 016
Fax:        06184 99 28 67

E-Mail:   info@iv-wundversorgung.de

Mitglied werden

  • Fördermitglied
  • Basismitglied
  • Premiummitglied
  • Sondermitglied (für Unternehmen)

Netzwerk

  • Arztpraxen
  • Kliniken
  • Pflegedienste
  • Pflegeheime
  • Wundzentren

Unser Service

  • Aktuelles
  • Fortbildung
  • Gesundheitspolitik
  • Link
  • Qualitätsmanagement

Nützliche Links

  • Cookie Policy
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite

Porto  Interessenvertretung Wundversorgung (IVW e.V.) - © Copyright 2019.   aktualisiert am : 01.12.2019